Café Taubenschlag - Vortrag am Donnerstag | Ev. Kirchengemeinde Nikolassee

Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Café Taubenschlag - Vortrag am Donnerstag

Vortrag am Donnerstag

Der "Vortrag am Donnerstag" bzw. das "Café Taubenschlag" hat seinen festen wöchentlichen Termin an jedem Donnerstag von 15:00 bis 16:30 Uhr.

Die Reihe besteht aus dem '"Dreiklang" einer Andacht zum Beginn, der anschließenden Möglichkeit zu einem kleinen Schwatz bei Kaffee und Kuchen und einem ca. einstündigen Vortrag zu aktuellen oder auch unterhaltsamen Themen der Gegenwart mit interessanten Referent*innen aus unterschiedlichen Bereichen.

Dank der verlässlichen Mitarbeit vom ehrenamtlichen Mitgliederinnen[!] der Gruppe und des engagierten Einsatzes von Pfarrer Reiche bei der Einladung von Referenten, den Andachten und der seelsorgerlichen Begleitung in schwierigen Lebenssituationen ist das "Café Taubenschlag" zu einer auch zahlenmäßig weitgehend konstanten Größe im Gemeindeleben geworden. Für neu Hinzukommende rückt man aber auch gern noch etwas zusammen (aber in Corona-Zeiten mit Sicherheitsabstand).

Da sehr gute Fortschritte bei den Impfungen (vor allem bei Zweitimpfungen) verzeichnet werden können und die Prioritätenliste inzwischen gänzlich aufgehoben ist, freuen wir uns, allmählich wieder mit unseren Donnerstags-Veranstaltungen (Café Taubenschlag) zu starten.

Vortrag am Donnerstag: Die nächsten Termine

 

8. September

Karola Hausburg singt mit uns Lieder aus dem Jubilate-Gesangbuch.


15. September

Otto Kohlstock berichtet von seinem „Hilfsprojekt in Südafrika“, das die Gemeinde Nikolassee über viele Jahre unterstützt hat.


22. September

Der 11. Ökumenische Rat der Kirchen in Karlsruhe

Steffen Reiche berichtet von der Weltversammlung der Kirchen.


29. September

Das Buch vom Dreck. Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene
Steffen Reiche liest aus diesem unterhaltsamen Abriss über die Welt- und Kulturgeschichte der Hygiene.

Das Café Taubenschlag

Jubiläum Café Taubenschlag

25 Jahre Café Taubenschlag (2019) 

 

Herzlichen Glückwunsch, liebe Tante CT!

25 Jahre alt ist es nun schon unser wunderbares Cafe’ Taubenschlag (CT), dass sich dann mal Ältere Generation nannte und sich dann in „Vortrag am Donnerstag“ verwandelte. Aber die besten Jahre hat es erlebt in der Zeit der Volljährigkeit. 

Ursprünglich war es ja das, was in anderen Gemeinden Mütterkreis oder Frauenhilfe genannt wird. Und es fand im Kleinen Saal statt, wo die Taube, die mal in der Kirche hinterm Altar im Fenster war, nun flog. Also nannte man das Cafe’ unterm dem Flügelschlag der Taube einfach so - CT. 2013 aber haben wir dann einen neuen Dreiklang eingeführt – von Andacht, Kaffee-Trinken und Vortrag. AKV, weil ja heute alles mit Abkürzungen versehen wird.

Und plötzlich wurden wir immer mehr, die sich trafen mit einem Klasse-Jahresprogramm. Frau Müller, Frau Bartels und Frau Reclam können sich noch an die Jahre von 1994 an erinnern. Sie waren und sind dabei. Dann kamen Frau Tietz und ich dazu und Frau Gauger und weit mehr als ein Dutzend, die regelmäßig mit helfen, Kuchen backen und den Tisch decken. In diesem Jahr haben wir uns zum Geburtstag geschenkt, dass wir uns unsere Geschichten erzählen, das, was wir erlebt und gemacht haben.

Und auch das ist ein Highlight neben den Vorträgen von M - wie Momper über Odenbach und Bornemann bis hin zu Bischof Kruse. In den 6 Jahren haben wir schon über 300 Vorträge gehört. Denn außer am Gründonnerstag und zu Himmelfahrt und zwischen den Jahren und an den Feiertagen, treffen wir uns immer!!! Jeden Donnerstag, den der Herr werden läßt! Und das wird auch so bleiben!

Ein größter Dank sei Frau Tietz gesagt, die das seit über 6 Jahren mit aller Leiden-schaft und Freude und guten Ideen mitträgt. Wenn sie also jemandem etwas Gutes tun wollen, dann laden sie ihn ein, dass er dabei ist. Und kommen sie selber!

Alle, die die junge Gemeinde verlassen haben, sind uns willkommen! Und ganz gewiss finden wir auch einen Stuhl für Sie.

Nun freuen wir uns auf unseren 30. Geburtstag.

Herzlich grüßt Sie

Ihr Steffen Reiche (2019)

Das Taubenschlagfenster

Ingrid Tietz, Andacht am 21.11.2019

Geschichte und Bedeutung unseres Taubenschlag-Fensters

Zur ursprünglichen Ausstattung des Altarraums unserer Kirche gehörten 1910 ein Rundfenster mit einer Kruzifix-Glasmalerei und ab 1913 die Christusfigur auf dem Altar von Prof. Kutschmann. 

Pfarrer Wiese schreibt in dem Heft  „1909 -1959“:  Auf einmütigen Beschluss des GKR wurde (1940) die Christusfigur auf dem Altar durch einen von Bildhauer Jaeger geschaffenen Kruzifixus aus Holz ersetzt.“ (S.61) Nun sah man im Altarraum 2 Kreuzigungsdarstellungen (im Rundfenster und auf dem Altar). Pfarrer Boeckh schreibt in „Die Evangelische Kirche und ihre Botschaft“ „..anstelle des zerstörten ursprünglichen Fensters“…, dh. des Kruzifixfensters, wurde 1953 unser „Taubenschlagfenster“, mit der Taube als Symbol für den Heiligen Geist, eingebaut und die Doppelung der Kreuzesdarstellungen abgelöst“.

Erst 1980 wurde der Auferstandene auf dem Sarkophag wieder an seinen ursprünglichen Ort auf den Altar gestellt und das Kreuz in die Kirchhofkapelle gebracht. Nun fehlte im Altarraum eine Kreuzesdarstellung und so wurde 1986 das Taubenfenster in unserem Kleinen Saal hier im Gemeindehaus eingebaut und ein von Stockhausen geschaffenes Glasrundfenster, mit Jesus im Altarraum eingebaut, so wie wir es jetzt haben. „Christus  hängt nicht nur am Kreuz; er bildet mit seinen ausgebreiten Armen selbst dies Kreuz“, schreibt Boeckh.

Pfarrer Wiese schreibt: „Das (ursprüngliche erste) runde bunte Fenster in der Apsis stellte Jesus am Kreuz dar. Nach der Aufstellung des Kruzifixus auf dem Altar war die gleiche bildliche Darstellung in der Apsis doppelt vorhanden. Das sollte jetzt geändert werden. Bei der Beratung darüber, welches christliche Sinnbild für das neue Fenster gewählt werden solle, schlug die Pfarrfrau die Taube, das Sinnbild des Heiligen Geistes vor. Dem Vorschlag wurde allseitig zugestimmt. Durch das von Ursula Kükenthal entworfene neue Fenster ist die Aufgabe…glücklich gelöst und die biblische Zeichensprache des Innenraumes unserer Kirche wertvoll bereichert worden.“ ( (1909 – 1959 S. 86)

Also: von 1953 – 1986 schmückte unser Taubenfenster die Apsis unserer Kirche. 1986 wurde es hier im Kleinen Saal eingebaut und ist mit dem Symbol der Taube als Heiliger Geist für Viele von uns seit Pfarrer Reiches „Vortrag am Donnerstag – Café Taubenschlag“ ein vertrautes Zeichen für Frieden und Versöhnung geworden.

Was sagt uns das Fenster nun außerdem? Hier einige Mutmaßungen:

Über der Taube sehen wir 7 Strahlen und unter der Taube 11 Strahlen. Zahlen haben nicht nur in der christlichen Tradition eine große Bedeutung: Die 7 ist eine Symbolzahl von kosmologischer Bedeutung (7 Planeten). Im Juden- und Christentum ist die 7 eine Zahl der Fülle und der Vollendung: Es ist eine heilige Zahl und sie setzt sich zusammen aus der 3 = Gott und der 4 = Welt

Wir kennen auch z.B.               

  • 7 Todsünden
  • 7 Bitten im Vaterunser
  • 7 fette und 7 magere Jahre
  • 7 Diakone werden nach Pfingsten eingesetzt zur Arbeit in den 1. Gemeinden
  • 7 Wochen sind es von Ostern bis   Pfingsten
  • 7 Schöpfungstage: am 7. Tag ruht Gott
  • 7 Werke der Barmherzigkeit. (Dazu möchte ich nachher mehr sagen.)

Die 11 Strahlen unter der Taube: Die Symbolzahl 11 übersteigt das Maß der Verantwortlichkeit. Es ist die Zahl der Maßlosigkeit und der Sünde. Sie überschreitet die Zahl 7 als Maß der Vollendung. Wir denken an den 11.11. als Beginn des Karnevals. Hier mag die 11 stehen für 11 Jünger, ohne Judas, der Jesus verriet. Einer, Matthias, wird als Ersatz später nachgewählt. 

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Die 7 Strahlen (die 7 als Symbolzahl für Gott und seine Schöpfung, die Welt), versuche ich jetzt zu interpretieren aus katholischer Tradition. Ich könnte auch über die ersten 7 Diakone erzählen, wie wir es in der Apostelgeschichte lesen können; oder von den 7 Schöpfungstagen…

Barmherzigkeit ist ein Grundname Gottes in allen 3 Buchreligionen. Ist Barmherzigkeit die Hauptaussage über Gott, dann wird dies zur Aufforderung an uns Menschen, barmherzig zu sein. Gott geht mit uns barmherzig um, also sollen auch wir barmherzig sein. An uns soll erkennbar werden, wer und wie Gott ist. Dieser Glaube hat in der katholischen Tradition seinen Ausdruck gefunden in den 7  Werken der Barmherzigkeit. Erst später wurden dem 7 geistliche Werke der Barmherzigkeit zugefügt ( Unwissende lehren, Zweifelnden raten, Trauernde trösten, Sünder zurechtweisen, Beleidigern verzeihen, Lästige ertragen (!), für die Lebenden und Verstorbenen beten.)

Die 7 leiblichen Werke der Barmherzigkeit finden ihren biblischen Anhalt in der großen Gerichtsrede in Matthäus 25, so wie wir sie am vergangenen Sonntag gehört haben und folgen auch deren Reihenfolge in der Aufzählung (Gauger liest Matth. 25, 31-46): Es werden Erben hier, die Erben des Reiches Gottes genannt, die die Hungrigen gespeist, die Durstigen getränkt, die Fremden beherbergt, die Nackten gekleidet, die Kranken gepflegt und die Gefangenen besucht haben. Später wurde ein 7. Werk der Barmherzigkeit hinzugefügt: Tote begraben. 

Das Geheimnis der Gerichtsrede ist: nicht irgendwelchen Hungrigen, Nackten, Gequälten sollen wir helfen. Unter deren Maske verbirgt sich Christus selbst: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern und Schwestern, das habt ihr mir getan.

Es ist nicht nur eine Frage der Moral, es sind Fragen des Glaubens und der Christusbegegnungen. (nach Fulbert Steffensky)


Liste der Vorträge 

2013

17. Januar          
„Kuba – unsere Landeskirche besuchte die Reformierte Partnerkirche“ – ein Reisebericht mit vielen Fotos von Steffen Reiche

24. Januar          
„Karl May – Schriftsteller, Zuchthäusler und Mystiker“  Bernd Körner stellt den Dichter zu seinem 100. Todestag neu vor

31. Januar         
„Kaiserin Augusta – eine Liberale auf Preußens Thron“ – Vortrag von Pfrn. i.R. Chr. Bornemann-Urban

7. Februar       
„Wie schützt man sich vor Gefahren“ Gespräch mit Polizeioberkommissar Karsten Leuteritz / Polizei Nikolassee

14. Februar       
„Bolivien – ein Land der Extreme  – ein Reisebericht von Steffen Reiche

21. Februar       
„Hans Sommer – ein Leben für die Musik“ – der Gründer der GEMA wird vorgestellt von seiner Enkelin Anka Sommer

28. Februar       
„Das Glaubensbekenntnis von Accra 2004“ Vortrag von Pfarrer Steffen Reiche

7. März           
„Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ – wir hören Reden von Katharina von Bora und einigen anderen

14. März            
„Mosaik meines Lebens“ – Rüdiger Trantow stellt seine Biographie vor

21. März           
„Jean Paul“ 250. Geburtstag des großen Schriftstellers . Vortrag von Steffen Reiche

28. März           
Gründonnerstag –wir nehmen ab 18.00 am Tischabendmahl der Gemeinde teil

4. April          
„Ostern – wie kann man Auferstehung denken“ – Vortrag von Pfarrer Reiche

11. April          
„Flucht und Vertreibung in Europa“ – Vortrag von Traugott Klose

18. April          
„Hermann Muthesius“ Wegbereiter der modernen Architektur“ Vortrag von Hans Tödtmann, Architekt

25. April           
98. Gedenktag des Völkermords an den Armeniern  - St. Reiche ließt aus Werfels „40 Tage des Musa Dagh“

2. Mai         
„Liebe heißt Leben“ Einblick in die Arbeit unserer Gemeinde-Kita“ Katrin Enderlein, Leiterin unserer Kita

9. Mai         
„Die Liturgie des Gottesdienstes“ - Vortrag von Steffen Reiche

16. Mai         
„Der Vater des Kreisauer Kreises“  - Vortrag von G. Rese zu Eugen Rosenstock-Huessy

23. Mai         
„Glauben leben....“  -  Vortrag von Superintendent Johannes Krug 

30. Mai        
„Gottes Ökonomie und unsere Wirtschaft“ Vortrag von Henning Krumrey 

6. Juni         
„Der Kampf gegen die Korruption“ Vortrag von Peter Eigen, Gründer von Transparency International

13. Juni        
„Schwerter zu Pflugscharen“ Konversion in Brandenburg - Vortrag von Helmut Domke

20. Juni         
„Widerstand aus christlicher Verantwortung – Helmut James Graf von Moltke und der Kreisauer Kreis“ Vortrag von Konrad Urban

27. Juni         
„Es kam immer anders –Erinnerungen eines Bischofs“ Martin Kruse erzählt von seinem Leben

4. Juli        
„Elisabeth Schiemann – eine Christin der Bekennen-den Kirche aus Dahlem und Kulturpflanzen-forscherin“ Vortrag von Werner Odenbach

11. Juli         
Wir besuchen die Ältere Generation der Epiphaniengemeinde in Charlottenburg, Vortrag zu Kloster Loccum

18. Juli         
„Schöpfung und die Evolution der Kulturpflanzen“  Gespräch mit Werner Odenbach

25. Juli        
„Bethel und Bodelschwingh“ - Vortrag von Dr. Friedrich Hufendiek, Nikolassee

1. August         
„Frauengestalten im Alten Testament“ – Ingrid Tietz stellt sie uns vor

8. August        
„Palästina – Israel, heilloser Konflikt im Heiligen Land“, Gottfried Kraatz berichtet von seinen Erfahrungen im Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel

15. August       
„Verantwortliche Pflanzenzüchtung und die ethischen Grenzen des Fortschritts“ - Gespräch mit Prof. Werner Odenbach

22. August          
"Bildungsort Pfarrhaus und die Impulse für die Reform von Bildung in Berlin“ - Vortrag von Eva- Maria Kabisch

29. August          
„Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ Vor-Lesung von Schwencke
 
5. September  
„Widerstand und Politik gestalten aus christlicher Verantwortung“ Steffen Reiche berichtet aus seiner Arbeit vor und nach der Wende 

12. September  
„450 Jahre Heidelberger Katechismus“ Vortrag zum Jubiläum von Steffen Reiche

19. September  
"Seelsorge am Telefon" - Vortrag von Sonja Müseler, Vorstand der Telefonseelsorge Berlin e.V.

26. September  
„Die große Gegnerin – Kaiserin Maria Theresia“ Ein nachgeholter Beitrag zum Friedrichjahr – Pfrn. i.R. Chr. Bornemann-Urban

10. Oktober     
„Praxis der Seelsorge in den Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk" – Vortrag von Pastorin Geertje Bolle

17. Oktober     
„150 Jahre Rotes Kreuz – die soziale Weltrevolution von Henry Dunant“ – Vortrag Prof. Dr. Schlösser

24. Oktober     
„Widerstand und Politik gestalten aus christlicher Verantwortung“ Steffen Reiche berichtet aus seiner Arbeit vor und nach der Wende

31. Oktober       
Wir feiern Reformationstag – wir treffen uns um 17.00 zum Kaffeetrinken 18.00 Gottesdienst
 
7. November   
„Stolpersteine in Nikolassee“ Vortrag von Michael Rohrmann, Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf

14. November   
„Vom Pfarrhaus in Schloss Bellevue“ - Lebenslauf von Bundespräsident Joachim Gauck“ - Vortrag von Pfrn. i.R. Chr. Bornemann-Urban

21. November   
„Willy Brandt zum 100.Geburtstag“ Bundeskanzler und Nord-Süd-Politiker - Vortrag von Konrad Urban

2014

2. Januar       
„Gott nahe zu sein ist meine Freude“ Ps.73,28 - Gespräch mit Pfarrer Reiche zur Jahreslosung

9. Januar       
„Die Stamm-Mütter Jesu“ mit I. Tietz und Chr. Schade

16. Januar    
„Bericht aus Leben der Kirche in Kanada“ Dschin-u Oh, Vikar in Dahlem

23. Januar       
„Leben nach Luther. Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“

30. Januar      
„Elisabeth von Thadden – eine widerständige Christin“ Vortrag von Werner Odenbach

6. Februar      
„Christlicher Glaube und weltliche Wissenschaft“ Vortrag von Heinz Schade 

13. Februar  
„Jungenarbeit in Nikolassee“ Vortrag von Pfarrer Claus Eggers

20. Februar   
„Witzableiter – Volk ohne Witz“/Vorurteile unserer Nachbarn“ - Vortrag von Pfarrer Hufendiek

27. Februar   
Die Arbeit der Kriegsgefangenen in Kirchen und Friedhöfen - von Bericht von Helga Ruhstrat 
  
6. März         
„Wasserstraßen – Lebensadern“  Vortrag von Horst Linde

13. März        
Tagung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2013 in Busan Bericht von Charlotte Eisenberg

20. März       
„Mitten im Sommer in unsrem Winter“- Reisebericht von Pfr. S. Reiche von seiner Südostasienreise

27. März     
„Deutsch im geteilten Deutschland. Erfahrungen mit Germanistik und Geschichte im Nachkriegsdeutschland“ Gespräch über erinnerte Zeitgeschichte mit Ehepaar Holtz

3. April     
„Das Hospitz in Wannsee“ A.-C. Burdinski stellt es uns vor

10. April     
„Drei mutige Frauen aus dem Pfarrhaus – Agnes Wendland und ihre Töchter“ Vortrag Prof. W. Odenbach

17. April       
Wir feiern Tischabendmahl mit der Gemeinde am Grün-Donnerstag – 18.00 Uhr

24. April        
Frühlingslieder, Frühlingsgedichte und Frühlingserinner - jeder steuert Ideen und Texte bei

1. Mai   Feiertag 

8. Mai      
„Erinnerung beugt Wiederholung vor 100 Jahren: 1. WK, 75 Jahre 2.Wk, 25 Jahre Mauersturz – von Vortrag Pfr. Reiche

15. Mai       
„Vom vorzeitigen Ende der Kindheit“  - Vortrag von Sylvia Müller-Pfeifruck

22. Mai       
„Anna, Lilly und Regine“ Antje Leschonski stellt ihr Buch mit berlin-brandenburgischen Frauenpoträts vor

29. Mai   Himmelfahrt
 
5. Juni      
„Malerinnen  des 18. und 19. Jahrhunderts“  - Vortrag von Ursula Hollop

12. Juni     
„Das Paradies trägt Trauer“ – Karin Güthoff stellt ihr Buch vor und berichtet über ihre Erlebnisse u. Aids-Arbeit in Belize 

19. Juni     
„Reisen in die Geschichte – Namibia - früher Deutsch-West-Afrika“ – Bildbericht von Detlef Aschermann

26. Juni       
„ Kirchliche Verfassungsgeschichte in Berlin-Brandenburg in den Zeiten der politischen Teilung“ -  Vortrag von Dr. Martin Richter
  
3. Juli
„Schwanenwerder-eine Insel im Spiegelbild der Geschichte“ Polizeipräsident a. D. Scherz

10. Juli        
„Theodor Zöckler – der Bodelschwingh des Ostens“ - Vortrag von Dr. Christoph Zöckler           

17. Juli        
350. Geburtstag von Andreas Gryphius 16.7.1664  -  Vortrag von Dr. Günther Holtz

24. Juli        
„Die Schlafwandler“ – Der Beginn des 1. Weltkrieges – Buchvorstellung von Walrab von Buttlar

31. Juli         
Die Sozialverbände und ihre Aufgaben in Deutschland - Vortrag von Ilsa Bruhns

14. August       
„Zucker und die Zeitung aus Nikolassee“ - Vortrag von Dr. Jürgen Bruhns

21. August      
„Bericht von einem Weltwärts-Einsatz in Tansania“ - von York von Negenborn

28. August        
„Bimmel-Bolle – ein christlicher Unternehmer“ - Vortrag des  Buchautors Frank Pauli

4. September 
„Das Bergwerk von Falun“ Barbara Gauger stellt ihr Buch mit Texten von Franz Fühmann, Johann Peter Hebelm E.T.A. Hoffmann und Georg Trakl vor.

11. September 
„Die deutsche evangelische Gemeinde in Rom“ -Vortrag von Ulrike Groenewold

18. September „Die Kölner Vikarin Ina Gschlössl – für Gleichberechtigung, wider die Deutschen Christen“ Vortrag Prof. W. Odenbach

25. September 
„Archäologie im Biblischem Raum " – Vortrag von Gabi Förder-Hoff und das DEI

2. Oktober         
„Deutschland und der Prozess zur Wiedervereinigung" Vortrag von Pfarrer Steffen Reiche

9. Oktober          
„Im Grunewald ist nicht nur Holzauktion - Historischer Prominentensalon mit musica e parole - von Katharina Richter und Rudolf Gäbler

16. Oktober      
Berlin – Erinnerungen des Mannes mit dem Roten Schal Vortrag von Walter Momper

23. Oktober     
„Julius Posener – ein europäischer Architekt und engagierter Nachbar aus Nikolassee?“ Vortrag von Frank Rawlinson

30. Oktober     
„Der Beitrag der Zivilgesellschaft für eine gerechtere  Globalisierung – am Beispiel der Korruptionsbekämpfung“ Vortrag von Prof. Dr. Peter Eigen

6. November   
„25 Jahre im Blick zurück –Einsatzlage Mauerfall-es hing am seidenen Faden“ - Vortrag von Polizeipräsident Berlins a.D. Georg Schertz

13. November 
„Im Widerstand gegen Hitler – Dietrich Bonhoeffer“ - Vortrag  von Pfarrer Kurt Kreibohm

20. November 
„Das Paradies trägt Trauer – Aidsarbeit in Belize“ - Vortrag von Karin und Wolfgang Güthoff

27. November 
„Kirche ohne Bekenntnis?“ - Vortrag von Heinz Schade

4. Dezember    
„Das geht auf keine Kuhhaut“-bekannte Redensarten und was dahintersteckt - nahegebracht von Pfr. Bornemann-Urban

11. Dezember  
Helene Jacobs, Hilfe für verfolgte Juden - Vortrag von Prof. Werner Odenbach 

18. Dezember  Advent 
Wir hören Weihnachtsgeschichten und singen Lieder der Weihnacht

2015

8. Januar       
„Die Jahreslosung 2014 – Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat – zu Gottes Lob“ Bibelarbeit mit Pfarrer Steffen Reiche

15. Januar    
„Bericht von einer Reise nach Peru mit Brot für die Welt“ Oberkirchenrat Dr. Martin Richter

22. Januar    
„Die islamische Welt im 20. Jahrhundert – Aufbruch und Scheitern“ – Vortrag von Prof. Dr. Udo Steinbach

29. Januar    
„Anna Amalia – die große Mäzenin am Hofe von Weimar“ Vortrag von Christa Schwencke.

5. Februar     
„A. und E. von Harnack – Liberale Protestantinnen im Widerstand“ Vortrag von Prof. Werner Odenbach 

12. Februar  
„Der musikalische Psalter in Geschichte und Gegenwart” - Vortrag von Karola Hausburg

19. Februar  
„Krieg ist schrecklich, mein Kind" Vortrag und Lesung. M. Mertin / Männerkreis Gemeinde „Zur Heimat“ über Erlebnisse am Ende des II. Weltkrieges in Zehlendorf

26. Februar  
„Spiegel der See - Symbole der Hoffnung“ Eine literarische Seereise mit Dr. Horst Linde

5. März      
„Exodus oder warum wir Einwanderung neu regeln müssen“ Vortrag von Steffen Reiche zum gleichnamigen Buch von Paul Collier

12. März        
„Der protestantische Liederdichter Paul Gerhardt“ Vortrag von Susanne Weichenhan, Pfarrerin in Potsdam

19. März       
„Korruption ist schlimm - aber die gibt es doch nicht bei uns! Oder?“ Vortrag von Gisela Rüß über Möglichkeiten und Grenzen von Transparenz

26. März       
„Berta von Suttner – ein Leben für den Frieden“ Die große Pazifistin wird uns vorgestellt von Pfr. Konrad Urban

2. April
Gründonnerstag – wir feiern mit der Gemeinde 18.00 Uhr Tischabendmahl im Klepper-Saal

9. April      
„Elisabeth Schmitz’s Denkschrift gegen die Judenverfolgung“ Vortrag von Prof. Werner Odenbach

16. April     
„Leben mit Demenz – wie gehe ich damit um?“ Krankenhausseelsorgerin Pastorin Bolle, TWW

23. April    
„Gedenken an den Völkermord am armenischen Volk“ Programm mit Texten, Musik von Pfarrer Steffen Reiche

30. April     
„Der Großinquisitor“ Steffen Reiche liest aus „Die Brüder Karamasow“ von Fjodr Michailowitsch Dostojewski

7. Mai      
„20 Jahre nach der gescheiterten Volksabstimmung – Gibt es noch eine Chance für eine gemeinsames Land     Berlin-Brandenburg?“ Vortrag von S. Reiche & Gisela Rüß

14. Mai   Himmelfahrtstag – 10.00 Uhr Gottesdienst

21. Mai       
„Bashar Hassoun / Syrien und Paul Schmitz reden über ihre Flucht nach Deutschland“ Gespräch mit beiden

28. Mai      
„Eine Insel aus Träumen - Deutsche Schlager der 20er bis 50er – Jahre“ Christian Bormann & Florian Ludewig (Klavier)

4. Juni      
„Abaelard und Heloise – ein prominentes Liebespaar des Mittelalter“ Vortrag von Pfn. Christiane Bornemann-Urban

11. Juni      
„Aus dem Leben eines Gefängnisseelsorgers“ Pfarrer Uwe Breithor erzählt von seiner Arbeit im Gefängnis Großbeeren

18. Juni       
Detlef Sasse stellt sein Buch „Auf abfallender Strecke“ vor – eine Romanfiktion, die einen Blick auf Deutschland ermöglicht

25. Juni     
„Die Berliner Pädagogin Elisabeth Abegg – Ein Licht leuchtete in der Finsternis“ Vortrag von Prof. Odenbach

2. Juli     
„Auf dem Weg von den ersten freien Wahlen in die deutsche Einheit“ Herbert Schirmer, letzter Kulturminister der DDR

9. Juli    
„Martin Luther und die Musik” - Vortrag von Karola Hausburg

16. Juli     
„Wie kann man die Dreifaltigkeit denken“ Vortrag und Gespräch von Dr. Heinz Schade & Steffen Reiche

23. Juli     
„Die Pfaueninsel – ein königliches Paradies“ Lesung von Ingrid Tietz und Günther Holtz

30. Juli     
„Russland mit meinen Augen“ Eberhard Behrens liest aus seinem gleichnamigen Buch 

6. August     
„Die Entstehung des evang. Kirchenliedes” Vortrag von Karola Hausburg

13. August  
„Die Schulmedizin und alternative Verfahren“ Vortrag von Prof. Dr. Paul U. Unschuld, Charité

20. August     
„Nikolassee – ein Refugium mit Geschichte“ Der Erzähler von Nikolassee H. Schröder nimmt uns mit in die Geschichte

27. August      
„China – das Reich der Mitte – seine Traditionen und Zukunft“ Gespräch mit Klaus Sterman, Sinologe, Vierlinden

3. September  
"Johann Amos Comenius – Bischof. Exilant. Europäer. Ökumeniker“ Vortrag von Pfarrer Manfred Richter

10.September 
„Slowenien und sein Nationaldichter France Preseren“ Barbara Gauger und Pfarrer Reiche stellen Land und Dichter vor

17. September 
„Margarete Meusels couragierter Einsatz für die Christen jüdischer Herkunft“ Vortrag von Prof. Werner Odenbach

24. Sptember   
"Voilà, un homme !"Eine musikalisch-literarische Tratsch-Stunde im Hause Goethe in Weimar! Mit Musica e parole – Katharina Richter und Rudolf Gäbler

1. Oktober         
„Vom Hindu zur Christin – zur Pastorin der Berliner Erlöser-Gemeinde“ Saphna Joshi erzählt von ihrem Glauben (ausnahmsweise im Tennisklub Grün Weiß)

8. Oktober         
„Myanmar“ Ehepaar Neff stellt ein viel zu wenig bekanntes, faszinierendes Land in Südostasien vor - Burma wurde es früher genannt

15. Oktober    
Bischof Haikal von der Rum-Orthodoxen Kirche in Berlin erzählt von seiner Kirche und von der Situation der syrischen Flüchtlinge

22. Oktober    
„Lückenbüßer“ – Das Kabarett aus Zehlendorf ist zu Gast

29. Oktober    
Bildbericht von der Gemeindereise nach Ratzeburg von Pfarrer Steffen Reiche und das Reiseleitungsteam

5. November  
„Amnesty International - Ein Verein verändert die Staaten und schreibt Geschichte" Vortrag von Dr. Lieselotte Schleicher  

12. November  
„Bischof Schönherr und seine Familie“  Dietrich Schönherr, Kantor in Hermannswerder a.D. berichtet von seinen Eltern

19. November   
Wir sehen gemeinsam die Rede von Navid Kermani, dem Träger des „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ 

26. November  
„Unsere politische Zukunft heißt Europa“  Vortrag von Prof. Dr. Olaf Schwencke 

3. Dezember   
"Ich sehe dich in tausend Bildern" Christa Schade und Ingrid Tietz stellen verschiedene Marienbilder vor

10. Dezember   
"Spaziergang durch die Literatur über das Zuhause-Sein" Vortrag von Barbara Mummenhoff

17. Dezember   
„Wir feiern Advent und stimmen uns auf Weihnachten ein“ Wer will, bringt etwas mit – Gedicht, Lied oder Geschichte

2016

7. Januar     
Jahreslosung 2016 „Gott spricht: Ich will euch trösten wie eine Mutter tröstet!“ Bibelarbeit mit Steffen Reiche

14. Januar     
„Welthandel und der Gang der Globalisierung“ - Vortrag von Dr. Horst Linde

21. Januar    
„Der Mond ist aufgegangen - wie uns Abendlieder in den Schlaf begleiten“ Vortrag von Karola Hausburg

28. Januar     
„Lise Meitner – das Schicksal einer jüdischen Wissenschaftlerin“ Dr. Wofram von Oertzen stellt sie vor

4. Februar     
„Marienwallfahrtsort Albendorf – das niederschlesische Jerusalem (Wambierzyce)“ .Vortrag von Bernd Körner

11. Februar     
"Katharina Staritz. Widerstehen im Dienst an Christen jüdischer Herkunft." Vortrag von Prof. Werner Odenbach

18. Februar 
„Menschheitsdämmerung. Der literarische Expressionismus während und nach dem 1.Weltkrieg“ Vortrag von Prof. Dr. Holtz

25. Februar  
Klaus Wüsthoff singt mit uns Schlager „Über die Liebe“  Synergetisches Nahsehn des Augentiers Mensch 

3. März    
„Ketzer auf dem Scheiterhaufen: Die Katharer“ Vortrag von Dr. Walrab von Butlar, Nikolassee

10. März       
Hartmut Walsdorff erinnert sich an „Begegnungen in Berlin“ und stellt uns Personen der Zeitgeschichte vor 

17. März      
„Vaclav Havel – vom Dichterdissidenten zum Staatspräsdienten“ Vortrag von Christiane Bornemann-Urban

24. März     
Wir besuchen gemeinsam das Tischabendmahl am Gründonnerstag im Großen Saal

31. März    
„Was macht eine evangelische Synode in einer demokratisch verfassten Kirche“ Vortrag von Präses a.D. Prof. Reihlen 

 7. April    
„Deutsche Balladen“ vorgelesen von Steffen Reiche

14. April    
„Der Name Gottes ist Barmherzigkeit“ Steffen Reiche und Christoph Harmsen stellen das Buch von Papst Franziskus vor

21. April     
„Nelson Mandela – ein Leben für die Freiheit“ - Vortrag von Konrad Urban

28. April    
„Missionare und Kunst in Indonesien: damals und heute“ Vortrag von Dr. M. Tjoa-Bonatz

5. Mai    
Christi Himmelfahrt Wir besuchen unseren Gemeindegottesdienst 

12. Mai    
„Die Kunst und die Chemie – mit dem mobilen Röntgenlabor durch die Museen“ Vortrag Prof. Jörn Müller

19. Mai    
„Martin Gauger – Widerstand ist nötig und möglich“ - Barbara Gauger stellt den Mann der Bekennenden     Kirche vor

26. Mai    
„Wo der Ceylon-Tee herkommt“ Steffen Reiche berichtet von einer Reise nach Sri Lanka

2. Juni    
"Klüger als wir denken! Wozu Tiere fähig sind!" Vortrag von Prof. Werner Odenbach

9. Juni    
„Meine Brandenburger Jahre“ Lebenserinnerungen von  Hano Bräutigam, Minister für Justiz in Brbg. a.D.

16. Juni    
„Schiffe in der europäischen Malerei – Alte Holländer bis Blauer Reiter“ Vortrag von Dr. Horst Linde

23. Juni    
„Goethe und die arabische Welt“ Vortrag von Prof. Dr. Holtz, angeregt durch das Buch von Katharina Mommsen

30. Juni    
„Bericht aus unserer Partnergemeinde in Südafrika“ Vortrag von Otto Kohlstock aus Kapstadt

7. Juli    
„Warum ist Russland so tragisch erfolglos bei einer funktionierenden Gesellschaft“ Vortrag Dr. Larissa Belzer

14. Juli    
„Nepal – das Land am Himalaya nach der Katastrophe“ Dr. Urte Stahlberg berichtet über ihren Einsatz im Krankenhaus

21. Juli    
„Parfum – ein Mysterium?“ Friedrich Gerberding über die Kunst des Parfums 

28. Juli    
„Die Ev. Akademie Berlin-Brandenburg 1951-70“ Vortrag von Dr. Ulrich Luig

4. August    
Besuch im Paradies-Garten in Stölpchensee  Ingrid Tietz führt uns dorthin 

11. August  
„Die Zerstörung des Weltkulturerbes von Aleppo“ Prof. Fansa, Direktor in Düppel, berichtet

18. August    
„Die besten Versprecher“ – Hartmut Walsdorf liest aus seinen Versprecherbüchern

25. August
„Die Lieder der Herrnhuter“ Karola Hausburg stellt uns die Lieder der Brüdergemeine vor

1. September  
"Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist" Gedanken zum Verhältnis von Kirche und Politik, OKR Martin Vogel Länderbeauftragter der EKBO

8. September 
„Erfindungen in Deutschland und das Europäische Patentrecht“ Patentanwalt Prof. Dr. Wablat führt uns ein 

15. September  
„Die Ärztin und der Maler“ Buchvorstellung Prof. Unschuld 

22. September 
„Der neue Zug zum Kreuz – Muslime wollen sich taufen lassen“ Pfarrer Gottfried Martens, SELK / Steglitz berichtet

29. September  
Andacht am Tag des Erzengels Michael – Pfarrer St. Reiche 
"Deutsche und europäische Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts" Vortrag von Prof. Dr. Peter Brandt

6. Oktober       
Leo Dagan stellt sich und sein Land Benin vor

13. Oktober  
„Der pietistische Lied-Dichter Gerhard Terstegen“ Karola Hausburg stellt ihn uns zu seinem Geburtstag vor

20. Oktober  
"Gärtner führen keine Kriege“ Jens Arndt stellt seine Ausstellung in Schloß Sacrow und seinen Film vor

27. Oktober   Andacht mit Frau Siezen über Bilder eines sterbenden Bäckers. Eine widerständige Frau: die Theologin Sophie Benfey-Kunert" Vortrag von Prof. Dr. Werner Odenbach

3. November  
„Grobes und Feines“ Pf. Hans-Michael Uhl stellt uns Martin Luther auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise vor

10. November  
„Einführung in die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz“ Vortrag von Karola Hausburg, 

17. November 
„Aliya – nach Jerusalem und das Ahrensdorfer-Hachschara-Lager“ Doris Kieback stellt es uns vor

24. November 
„Kaiser Wilhelm II“ Vortrag von Bernd Körner

1. Dezember   
„Das Judentum im Wandel der Jahrhunderte“ Vortrag von Esther Kontarsky

8. Dezember   
„Abenteuerliches, Lustiges, Interessantes aus Berlin, Bayern und Italien“ 1860/61 - Dr. Holtz liest aus den Tagebüchern von Ernst Eggers – Herr Resa spielt Bratsche

15. Dezember 
„Kreuzfahrt“ – Ein Bildbericht von Steffen Reiche

22. Dezember 
„Wir feiern Advent“ Ein bunter Nachmittag

2017

5. Januar     
„Bericht von der Fahrt nach Breslau und Kreisau“ Vortrag der Reisegruppe mit Bildern

12. Januar     
„Drei Religionen unter einem Dach – Planungen für das House of one“ Superintendent i.R. Lothar Wittkopf berichtet 

19. Januar   
„Das Kaiserin Auguste Viktoria-Haus –  ein Haus zum Schutz für kleine Kinder" Vortrag von Dr. Hedwig Wegmann

26. Januar     
“Nathan Söderblom – Vater der okumenischen Bewegung”  Vortrag von Konrad Urban

02. Februar  
„Die Pfingstgemeinden unter westafrikanischen Flüchtlingen" Vortrag von Dr. Jonas Ecke

09. Februar  
„Fürchtet euch nicht! Frauen machen Kirche“ - Ellen Ueberschär stellt ihr bewegendes Buch vor

16. Februar   
„Hexerei, Magie und Besessenheit“, Vortrag von Frau Prof. Luig, Nikolassee

23. Februar   
„Archäologie und Geschichte Südostasiens oder Die maritime Seidenstrasse“ Vortrag Dr Mai Lin Tjoa-Bonatz

02. März      
„Von Katamaranen, Pinisi und Containern – die Handelsschifffahrt in Südostasien“  - Vortrag Prof. Horst Linde

09. März      
„Marie von Ebner – Eschenbach – die Dichterin mit Scharfsinn des Herzens“ Vortrag Christiane Bornemannn

16. März      
„Gertrud Steven – zu den Außenseitern gestellt“ Vortrag von Prof. Werner Odenbach

23. März     "Missionschristentum und die Entstehung afrikanischer Kirchen"   Vortrag von Pfarrer Dr. Ulrich Luig

30. März    
„Von Feuerland über den Äquator bis zu den Inkas“ Pfarrer Steffen Reiche berichtet von einer Kreuzfahrt 

06. April    
"Kleinglienicke im Schatten der Mauer“ Jens Arndt stellt sein Buch und seinen Film vor

13. April    
Gründonnerstag - Wir gehen gemeinsam um 18.00 zum Tischabendmahl im Jochen-Klepper-Saal

20. April     
"Ich kenne den Teufel! Martin Luther und sein Doktorvater Andreas Bodenstein aus Karlstadt" Rosemarie Schuder stellt ihr Buch im Beisein des Verlegers A. Peter vor

27. April    
"Martin Luther und das Judentum - Rückblick und Aufbruch" Vortrag von Helmut Ruppel

04. Mai    
„Sicherheit leben“ Die Polizei informiert über Tricks von Gaunern Vortrag von Doreen Rudolph, Polizistin in Nikolassee, Multiplikatorin für Häusliche Gewalt und Opferschutz

11. Mai
Frau von Clausewitz

18. Mai    
„Streifzug durch die Literatur über das Zu Hause sein“ Vortrag von Barbara Mummenhoff

25. Mai    
Kirchentag – Wir besuchen die Veranstaltungen des Kirchentages in Berlin 

01. Juni    
Ausflug nach Rüdersdorf gemeinsam mit der Gymnastikgruppe – Anmeldungen bitte in der Küsterei

08. Juni    
„Der Turm von Babel, Pfingsten und die Sprachen der Welt – Warum sie so verschieden sind und sich doch alle gleichen“ Vortrag Dieter Wunderlich

15. Juni    
Vortrag von Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn

22. Juni    
„Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben“  Marianne Birthler stellt ihr Buch vor

29. Juni    
„Liebermann – der Berliner Maler“  Vortrag von Wolfgang Immenhausen

06. Juli    
„Die Nation und die Angst in Europa“  - Vortrag von Caroline Fetcher, Tagesspiegel

13. Juli    
„Wow, wau oder Die Möpse der Beklagten”  Detlef Sasse liest fröhliche Justizgeschichten seines Buches

20. Juli    
„Die Freundschaftsinsel“ von Stauden-Förster  -  Ausflug nach Potsdam mit Ingrid Tietz

27. Juli    
Hartmut Walsdorff begegnet uns als Heinz Rühmann

03. August    
Das Textilbündnis – Entwicklungspolitik im 21. Jh.“ Vortrag Dr. Bernhard Felmberg (BMZ) 

10. August  
„Vom Sinn im Leben – Viktor Emil Frankl und die Logotherapie“ Vortrag von Geertje Bolle, TWW

17. August    Sherry Hormann 
„Erfahrungen mit Psycho-Analyse“ Vortrag von Christa Thärichen

24. August     
Berggorillas in Uganda  - Vortrag von Urte Stahlberg  

31. August    
„Salz der Erde“ Ein phänomenaler Film über das fotografische Werk von Sebastiao Salgado

07. September  
“Griechischer Bürgerkrieg 1946-1949“ - Vortrag Niki Mitsidou

14. September  
Carola Dombrowski stellt uns Gärten in Brandenburg vor

21. September  
„Armenien – das Land der ältesten Kirche der Welt“ - Matthias Fritz stellt das Land vor 

28. September  
„Gibt es Engel und wenn wo“  Vortrag von Steffen Reiche

05. Oktober      
„Ein Wahlrecht von Geburt an – das Ende aller Diskriminierung im Wahlrecht “ Vortrag / Gespräch mit Sebastian Heimann und Steffen Reiche

12. Oktober       
"Das Mysterium der Zeit in der Physik: Raum-Zeit-Kontinuum, Zeitpfeil und Schimären" Vortrag von Prof. Dr. Eckhardt Schöll

19. Oktober       
Wir fahren gemeinsam nach Kloster Zinna und Jüterbog

26. Oktober       
„Nicht nur Luthers Käthe – Frauen der Reformation“ Vortrag von Christiane Bornemann-Urban

02. November    
„Novellen von Guy de Maupassant“ Lesung von Steffen Reiche

09. November    
„Der Schicksalstag in Deutschland“  Vortrag von Steffen Reiche

16. November    
„Von Schnelldampfern & Traumschiffen – Die Geschichte der Passagierschifffahrt“ Vortrag von Dr. Horst Linde

23. November     
„Das Kirchenjahr“ Luise Braeuer stellt ihr Buch vor 

30. November    
„Das Landesverfassungsgericht Brandenburg“ vorgestellt vom Präsidenten des Gerichts Jes Möller

07. Dezember     
„Chancen des Alters – Klaus Peter Hertzsch“ Vortrag von Ingrid Tietz

14. Dezember     
„Globale Republik“  Steffen Reiche

21. Dezember     Wir feiern Advent vor Weihnachten

2018  

04. Januar      
„Die Jahreslosung 2018 und das Buch mit 7 Siegeln“ Pfarrer Reiche zur Jahreslosung  -  Kaplan Holl segnet das Gemeindehaus

11. Januar        
„Der fröhliche Partisan Gottes – Karl Barth“  - Wir sehen gemeinsam den eindrucksvollen Film 

18. Januar        
“Im Grünen” Novelle von Guy de Maupassant  Lesung von Steffen Reiche    

25. Januar          
Ursula Petry-Vogel stellt uns Pfarrer aus Nikolassees vor 

01. Februar     
„Hoffnung & Konflikt nach dem Völkermord in Ruanda“ Vortrag unserer Jugendmitarbeiterin Katja Schröder

08. Februar     
„Chancen des Alters – Klaus Peter Hertzsch“ Vortrag von Ingrid Tietz und Film aus Drübeck

15. Februar     
„Wer Sorgen hat, hat auch Likör – Deutscher Humor bei Wilhelm Busch“ Vortrag von Dr. Friedrich Hufendiek 

22. Februar     
"Ein Licht in dunkler Zeit - Die Aufzeichnungen des Cottbuser Pfarrers Dieter Max" Lesung mit Andreas Peter

01. März         
„Von Cap Hoorn bis Großer Vogelsand – Schiffe können auch stranden" Vortrag von Horst Linde

08. März           
„Unsere Orgel – Vortrag & Führung“ Karola Hausburg

15. März          
„Myanmar – Burma – Ein Land im Aufbruch“  Reisebericht von Steffen Reiche

22. März         
„Die polnische Diakonie im Rahmen der sozialen Entwicklungen in Polen“ Vortrag von Klaus Dieter Kottnik

29. März         18.00 Uhr Wir gehen gemeinsam zum Tischabendmahl 

05. April         
„Eine Kindheit und Jugend zwischen Krieg und Frieden: Erinnerungen eines Zeitzeugen“ Lesung Günter Kühn

12. April         
"Mütterchen Wolga – Mütterchen Russland“   Ein Reisebericht von Christa Schwencke

19. April          
Vortrag vom Präsidenten des Landesverfassungsgerichtes Brandenburg Jes Möller

26. April        
„Doping – eine Geisel für den Sport“ Hajo Seppelt - ein mutige Kämpfer gegen Doping erzählt

03. Mai        
„1988“ Eine deutsch-polnische Liebesgeschichte - Der Autor Uwe Rada stellt uns sein Buch vor.

10. Mai         Himmelfahrtstag

17. Mai        
"Der „nichtarische" Jurist und bekennende Christ Friedrich Weißler“ - Prof. Manfred Gailus stellt sein Buch vor

24. Mai       
„Lebens-Erinnerungen“ - Georg Schertz liest aus seinem Buch und erinnert sich

31. Mai       
„Gott ist ein Freund des Lebens“ -  Vortrag von Reinhard Klein, Pforzheim

07. Juni      
„Zeiten der Kälte -Die zwei Leben des Jacob Faltermann“  Detlef Sasse stellt sein neues Buch vor

14. Juni       
„Autoritäre Versuchungen. Bedrohungen der offenen Gesellschaft und der liberalen Demokratie" Prof. Wilhelm Heitmeyer, Bielefeld stellt Ergebnisse seiner Forschung vor

 21. Juni      
„Warum ich noch Christ bin! oder Hat das Christentum eine Chance?“ Vortrag von Dr. Matthias Rick

 28. Juni       
"Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdische Jerusalem“ - Vortrag von Thomas Sparr, Suhrkamp – Verlag

 05. Juli      
„Die französische Revolution -Der Sturm auf die Bastille“ -  Vortrag von Steffen Reiche und Film

12. Juli
"Was ist eigentlich die Energiewende?" - Vortrag von Tilman Schwencke 

19. Juli      
"Ecuador & Galapagos - Anden, Dschungel und Vulkane"  -  Vortrag von Urte Stahlberg

26. Juli     
"Die Aufgaben des Militärbischofs bei der Bundeswehr“ Roger Töpelmann, Sprecher beim Militärbischof, berichtet

02. August     
„Agenda 2030 – Entwicklungspolitik für die eine Welt“ - Vortrag von Pfarrer Dr. Ulrich Luig

09. August    
„Viermal Deutschland“  - Die Zeit-Reporterin Marlies Menge liest aus ihrem Buch

16. August       
Steffen Reiche „Die Türken vor Wien“ Film und Gespräch

23. August      
„Blumenpracht und Dialog der Kulturen – die IGA Berlin 2017“ Pfarrer Volkmar Hirth berichtet von der IGA

30. August       
Werner Odenbach erzählt sein Leben:  Die Reihe – wir erzählen uns unsere Lebens-Wege 

06. September 
„Bericht von einer ungewöhnlichen Reise – nach Irak“ Prof. Udo Steinbach berichtet von seiner Reise

13. September 
"Wo man singt, da lass dich ruhig nieder..."Deutsche Volkslieder - betrachtet und gesungen" Nachmittag mit Kantorin Karola Hausburg

20. September 
„Martin Luther King – zum 50. Todestag“ Vortrag von Konrad Urban

27. September 
„Salman Rushdie – der große Schriftsteller“ Vortrag von Sebastiano Ferrigni

04. Oktober    
„Afrikanische Religionen“  Vortrag von Pfarrer Dr. Ulrich Luig

11. Oktober    
„500 Jahre Reformation – auf den Spuren von Martin Luther in Namibia“ Vortrag von Matthias Rick

18. Oktober    
Die Reihe "Wir erzählen uns unsere Lebens-Wege":   Ruthild Wadehn und Regine Reiche berichten aus Ihrem Leben 

25. Oktober   
"Faszinierendes Urlaubsland Ukraine - trotz Krieg im Donbass?" Vortrag von Christofer Zöckler 

01. November 
„Das Todesurteil – Als ich Christ wurde im Irak“ Lesung und Vorstellung dieses wichtigen Buches durch Steffen Reiche

08. November 
"Die Kristallnacht und die Kirchen" Vortrag von Prof. Manfred Gailus zum 80. Jahrestag der Reichsprogromnacht 

15. November 
„Friedrich Schleiermacher – eine Erinnerung an den großen Berliner Theologen 250 Jahre danach“  Vortrag von Manfred Richter

22. November  
Waltraud Aue erzählt  in der Reihe – wir erzählen uns unsere Lebens-Wege  

29. November 
„Die Hugenotten in Berlin“ Vortrag von Robert Violet, Leiter des Hugenotten-Museums in Berlin, Frz. Kirche

06. Dezember  
„Die Heiligengeschichten von Nikolaus“ Andacht mit SR

13. Dezember  
„Menschenrechtsarbeit in Angola 2018“ Reisebericht von Christian Goertz

20. Dezember  
Wir feiern Advent und singen zur Probe Weihnachtslieder

28. November   
„Abendmahl – Einladung Jesu zur Gemeinschaft“ - Vortrag von Pfarrer Uwe Dittmer, Potsdam

5. Dezember    
„Klaus Wüsthoff – ein Komponist aus Nikolassee“ erzählt aus seinem Leben und von seinem Werk

12. Dezember    
„Jungenschaftsarbeit in Nikolassee vor 50 Jahren“ - Claus Eggers erzählt von seinen Erinnerungen

19. Dezember    
„Adventslieder und Weihnachtsgeschichten“ Nachmittag mit Pfarrer Reiche

2019

03. Januar      
„Die Jahreslosung 2019“ und „Geschichten von Selahattin Demirtas“ vorgelesen von Steffen Reiche

10. Januar     
„Die Bahnhofsmission in Deutschland und Berlin – 125 Jahre diakonische Arbeit“ Christian Bakemeier stellt uns das Geburtstagskind vor

17. Januar     
„Die Glasmalereien der Elisabethkirche in Marburg“ Monika Bierschenk stellt uns diese grandiosen Fenster vor

24. Januar     
"Unser Grunewald und der Wald in Deutschland" Förster Moritz Foet aus unserer Gemeinde erzählt

31. Januar     
„Ernesto Cardenal – Lyriker und Politiker“ Vortrag von Ingrid Tietz

07. Februar   
„Anne Odenbach erzählt aus ihrem Leben“

14. Februar   
„LKW + Bahn + Schiffe – Verkehrsmittel für eine nachhaltige Zukunft ?“ Vortrag von Horst Linde

21. Februar   
„Geheimnisvolle Orte – Schwanenwerder – Insel mit Geschichte“ Wir sehen den Film des rbb mit Georg Schertz

28. Februar   
„Die Schönheiten und Schwierigkeiten des Libanon“ Vortrag von Chris Lange mit Bildern aus der Region

07. März         
Siegfried Thon erzählt aus seinem Leben

14. März         
„Dietrich Bonhoeffer“ Vortrag von Ulrich Luig

21. März        
„Wir besichtigen unsere Orgel mit Karola Hausburg“ Vorher Andacht und Kaffeetrinken im Gemeindehaus 

28. März      
 „Der Theologieprofessor Helmut Gollwitzer“ Vortrag von Konrad Urban 

04. April       
„Die Identitären – Die Reichsbürger“  Staatsanwalt Pelcz erzählt über eine neue Bewegung

11. April       
„Dorle Bartels erzählt aus ihrem Leben“

18. April       
Wir gehen um 18.00 Uhr zum Tischabendmahl am Gründonnerstag

25. April       
„Alt (ernativ) katholisch“ Christoph Krajewski stellt uns die Altkatholische Kirche vor

02. Mai       
Klaus Wüsthoff erzählt aus seinem Leben

09. Mai       
„Die Diakonie in Deutschland – Existenzform von Kirche“ Vortrag von Klaus Dieter Kottnik

16. Mai       
„Lieben lernen – Ihr seid das Salz der Erde“ Kathrin Enderlein stellt uns die Arbeit unserer Kita vor

23. Mai       
„1070 Jahre Brandenburger Domstift“ Kurator Cord-Georg Hasselmann erzählt

30. Mai       
Christi Himmelfahrt - Kein Vortrag am Donnerstag

06. Juni       
„Einheit in Vielfalt: Inneres Team und das Selbstbild“ Vortrag von Stephanie Seeliger-Würtz

13. Juni       
„Die Zukunft der Kohle in Deutschland - Der Kohlekompromiss“ Julius Ecke, Leiter Energiepolitik der enervis, erklärt uns die aktuelle Diskussion

 20. Juni       
„Elke Winkler erzählt aus ihrem Leben“

 27. Juni       
„Glasperlen - ungewöhnliche und besinnliche Geschichten aus zwei Jahrzehnten“ Detlef Sasse ließ aus seinem neuen Buch 

 04. Juli        
„Jan Hus und die Ökumene unserer Zeit“ Vortrag von Dr. Manfred Richter zum 604. Todestag von Hus

11. Juli        
„Wer an Zufall glaubt – Lebenszeichen aus der Belang-losigkeit“ Prof. Paul Unschuld liest aus seiner Biographie

18. Juli        
Ingrid Tietz erzählt aus dem Leben von Brigitte Gollwitzer

25. Juli        
„Hubertus von Witzleben erzählt aus seinem Leben“

01. August       
„Road to Kabul“ Daniel Burchard erzählt aus seiner Zeit in Kabul und ließt aus seinem Buch

08. August     
„Mein Vater Erwin Arras – Vom Freischärler zum Propagandisten“ Dr. Hartmut Arras stellt sein Buch vor

15. August         
„Wie entsteht unser Wetter“ Vortrag von Oliver Lehmann

22. August         
„Als „Spezialistenkind an der Wolga“ Dr. Harald Jancke erinnert sich an die Zeit der „lebendigen Reparations-leistungen“ in der Sowjetunion

29. August         
Maike Sturzenbecher erzählt aus Kenia & „Meine Stimme für das Leben - Autobiographie von Denis Mukwege“ SR Nobelpreisträger 2018 Steffen Reiche
   
05. September  
"Krieg ist schrecklich, mein Kind" vorzustellen (Vortrag und Lesung). Darin berichten die Teilnehmer am Männertreff über ihre Erlebnisse zum Ende des zweiten Weltkrieges mit Schwerpunkt Einmarsch der Russen in Berlin-Zehlendorf

12. September  
Lesung aus „Heiligenscheinorgasmus“ von Sama Maani  Michael Ostadbabei erzählt aus dem Iran

19. September  
„Bericht von einer Weltreise nach Singapur im Wohnmobil“ Vortrag von Eva & Jürgen Linde

26. September  
„Gedächtnis und Bildung“ Prof. Klaus Döring, TU, erzählt von seiner Arbeit und aus seinem Leben

03. Oktober      
Feiertag Kein Vortrag am Donnerstag

10. Oktober      
„Voll der Osten – Leben in der DDR“ Ausstellung und Vortrag von Anna Kaminsky & Ulrich Mählert

17. Oktober      
„Frauen um Theodor Fontane“ Vortrag von Christiane Bornemann-Urban

24. Oktober      
„Eine fremde Frau und der Ehemann unter dem Bett“ Novelle von F.M. Dostojewski - Lesung von Steffen Reiche

31. Oktober      
„Reformation – Das Jahr 1517“ Steffen Reiche oder Schilling

07. November   
Wie haben wir den Mauerfall erlebt – Wir erzählen uns unsere Erinnerungen „

14. November   
„Steffen Reiche erzählt aus seinem Leben“

21. November   
„Schulleiterin in Brandenburg und die Montessori-Pädagogik“ Ulrike Kegler erzählt 

28. November   
"Charakter, Persönlichkeit und inneres Team - mit sich selbst im Einklang" Vortrag von Stephanie Seeliger-Würtz

05. Dezember   
„Anas Alkahim – Das Leben von Flüchtlingen in unserem Land“

12. Dezember   
Wir feiern gemeinsam Advent, lesen und singen 

19. Dezember   
Wir feiern Advent vor Weihnachten

2020

Corona-Pause

23. Juli
Besuch bei Mutter Fourage mit gemeinsamem Kaffee-Trinken

30. Juli 
„Der Corona-Schock. Wie gefährdet ist das Inter-nationale Finanzssystem heute?“ Vortrag Henning Koch

06. August
Irene Prael erzählt aus ihrem Leben

13. August
„Glasperlen -Erzähl- Geschichten am Nachmittag"
Detlev Sasse liest aus seinem Buch

20. August
„Die Bartholomäus-Nacht“ Vortrag von Jürgen Wenske

27. August
„Der große Maler Max Liebermann“
Vortrag von Frau Owesle, Mutter Fourage

03. September                 
„Gelassenheit“ Steffen Reiche stellt uns das Buch von W. Schmid vor

10. September
„Die Grundschule als Ort des Leben lernens“
Vortrag von Schulleiterin Ulrike Kegler / Montessori-Schule

17. September
Wir besuchen die Liebermann - Villa